Der Criteo Shopper Graph steigert Sales, Produktsichtbarkeit und den Gewinn, indem er die gemeinsame Leistungsfähigkeit von fast 20.000 aktiven Teilnehmern nutzt: Advertiser, Brands, Retailer und Publisher.
Durch die Kombination von drei Arten von Käuferdaten – Identität, Interesse und Messdaten – sorgen wir dafür, dass ihr kontinuierlich wisst, was eure Käufer wirklich wollen.
Der globale und kontinuierlich wachsende Criteo Identity Graph verknüpft die IDs von On- und Offline-Shoppern über Endgeräte, Browser, Apps und andere Umgebungen hinweg. So ermöglicht er eine ganzheitliche Sicht auf den individuellen Käufer. Nehmen wir an, Käufer A stöbert über seinen Desktop nach Sofas. Wenn er anschließend die Facebook-App auf seinem Smartphone öffnet, ermöglicht euch der Shopper Graph, ihn dort zu identifizieren und ihm eine mobile Ad für euer Möbelgeschäft zu zeigen.
Die Criteo Interest Map verknüpft die Surf- und Transaktionsmuster der Käufer mit standardisierten Identifikatoren für Produkte, Kategorien und Brands. So könnt ihr die Käufer mit dem größten Interesse an eurem Produktangebot identifizieren. Ein Beispiel: Käufer B hat kürzlich eine bestimmte Sockenmarke gekauft, und das sogar mehr als einmal. Das macht ihn zu einem idealen potenziellen Kunden für euer spezialisiertes Sockengeschäft.
Einfacher Zugriff auf den datenschutzkonformen Identity Graph eurer Käufer ohne zusätzliche Kosten ermöglicht euch noch weitere Maßnahmen für Marketing und Erfolgsmessung, zum Beispiel Analytics, Attribution oder die Personalisierung von Online-Content.
Mit umfassenden Insights zu Customer Journeys, Interessen und Transaktionen erstellt ihr effektive Full-Funnel-Kampagnen
Gepoolte Identitätsdaten im Criteo Shopper Graph ermöglichen eine präzise Cross-Device-Identifizierung von Milliarden aktiven Onlineshoppern, die für ihr Shopping mehrere Endgeräte nutzen – auf Basis der kontinuierlich mit uns geteilten Daten von mehreren zehntausend Websites weltweit.