Betrachten wir jetzt einmal, wie Criteo das Käuferinteresse über die teilnehmenden Retailer hinweg analysiert.
Retailer und Brands stellen uns zahllose Produktkataloge zur Verfügung, doch Produkte werden oft inkonsistent identifiziert – und die Kataloge enthalten nicht immer Informationen zu Brands oder Kategorien.
Wie können wir also über alle an der Interest Map teilnehmenden Retailer hinweg sicherstellen, an welchen Produkten, Kategorien und Brands unsere Käuferin Diane interessiert ist – ausgehend von ihrem bisherigen Surf- und Kaufverhalten?
Ein blaues Kleid könnte im Produktkatalog des einen Retailers die ID 12321340 haben. Im Katalog eines anderen Händlers ist das exakt gleiche Kleid der gleichen Größe, Farbe und Passform vielleicht unter der ID 394234 verzeichnet – ohne Klassifizierung von Kategorie oder Brand.
Um Produkte über die zahllosen Produktkataloge von Retailern und Brands hinweg konsistent zu interpretieren, nutzen wir zunächst einmal den Universal Catalog, um Kategorie- und Brand-IDs zu standardisieren.
Universal Catalog ist der Name der proprietären Machine Learning Technologie von Criteo, die in der Lage ist, Ähnlichkeiten zwischen dem Produktkatalog eines Retailers und dem Criteo Trainingsset zu erkennen. Das Trainingsset umfasst Produkte, die bereits identifiziert und mit einer globalen SKU versehen sind.
Universal Catalog weist dann jedem Produkt eine eindeutige globale SKU zu. Dazu nutzt es die Global Trade Item Number (GTIN) des Produkts. GTIN ist ein De-Facto-Standard zur Produktidentifizierung.
Sollte die GTIN eines Produkts nicht verfügbar sein, nutzt der Universal Catalog Ähnlichkeiten zwischen dem Produktkatalog eines Retailers und Produkten in unserem Trainingsset. Dies führen wir für alle Produkte eines teilnehmenden Retailers durch.
Doch was bedeutet das? Nun, dank der Tatsache, dass der Universal Catalog ein integraler Bestandteil der Interest Map ist, wissen wir jetzt, dass die beiden blauen Kleider zur gleichen Kategorie gehören – und dass es sich dabei um das exakt gleiche Produkt handelt. Daher erhalten beide Produkte die gleiche globale SKU.
Und da Diane sich in der Vergangenheit bereits die gleichen Produkte, Kategorien und Brands auf den Websites unterschiedlicher Retailer angesehen hat, wissen wir: Sie interessiert sich für blaue Kleider.
Und während wir zwar Dianes Kaufinteresse auf Basis der Daten von vielen tausend teilnehmenden Retailern verstehen können, enthält oder nutzt die Interest Map dennoch keine Informationen, über die sich die Namen oder Account IDs dieser Retailer identifizieren lassen.