München, 20. März 2018 – Criteo, das Technologieunternehmen für Commerce Marketing, veröffentlicht in der Global Commerce Review – Q4/2017 aktuelle Trends zum digitalen Einkaufsverhalten in Deutschland und weltweit. Trotz der anhaltenden Schwäche von Tablets gewinnt der m-Commerce immer mehr an Fahrt: Händler in Deutschland verzeichnen mittlerweile 45 Prozent aller Online-Sales über mobile Endgeräte. Die wertvollste Zielgruppe für Händler sind jedoch „Omni‑Shopper“: Zwar kaufen nur sieben Prozent aller Nutzer sowohl online als auch offline bei einem Händler ein, sie generieren dabei aber 27 Prozent aller Sales. Dies sind zentrale Ergebnisse einer Analyse von Surf- und Shoppingdaten von über 5.000 Händlern aus 80 Ländern weltweit.
„Nutzer kaufen heute nicht nur deutlich häufiger mobil als noch vor einem Jahr, sie wechseln auch zunehmend von einem Gerät oder Kanal zum anderen und erwarten an jedem Touchpoint eine herausragende, nahtlose Nutzererfahrung. Bei Omnichannel-Händlern schließt das auch den Offline-Kanal mit ein. Dieser neuen Realität sollten Händler sich stellen und die Themen Datenintegration und Datenkooperation ganz oben auf ihre Agenda setzen“, sagt Georg Sobczak, Managing Director DACH, Criteo. „Unsere Studie zeigt, dass sich die Integration von Daten zum Kaufinteresse direkt in den Sales widerspiegelt. Bei richtigem Matching steigt der durchschnittliche Bestellwert pro Nutzer um 18 Prozent, bei Kategorien wie Fashion sogar um durchschnittlich 30 Prozent.“
Analyse-Highlight: Omnichannel
Für Händler weltweit sind Omnichannel‑Käufer langfristig die wertvollsten Kunden, so eine zentrale Erkenntnis der Studie:
Weitere Kernergebnisse der Studie
Eine Gesamtübersicht über den Criteo Global Commerce Review ist hier zu finden, die Ergebnisse für Q4 2017 Deutschland finden Sie hier.
Methodik der Studie
Für den Global Commerce Review analysierte Criteo individuelle Surf‑ und Shopping‑Daten von über 5.000 Händlern in über 80 Ländern weltweit im Q4 2017.