München, 25. September 2018 – Criteo, die offene Advertising‑Plattform, veröffentlicht in seinem Global Commerce Review – Q2/2018 aktuelle Trends zum digitalen Einkaufsverhalten in Deutschland, Europa und weltweit. Der Report umfasst Browsing- und Einkaufsdaten von über 5.000 Händlern in mehr als 80 Ländern und zeigt, dass Konsumenten in weiter zunehmendem Maße über das Mobile Web und Smartphone‑Apps einkaufen. Das gilt insbesondere für reine Online-Händler (Pure Players).
„Händler auf der ganzen Welt stellen fest, dass sich die Einkaufspräferenzen der Konsumenten immer weiter verändern, wobei mobilen Endgeräten eine wachsende Bedeutung zukommt. Benutzerfreundlichkeit sowie Personalisierung bei In-App-Erlebnissen spielen eine immer größere Rolle“, sagt Georg Sobczak, Managing Director DACH, Criteo. „Insgesamt rücken Apps in Europa und Deutschland zunehmend in den Fokus, weil die Konsumenten sie immer öfter nutzen. Für die Händler heißt das: Eine App ist ein großes Investment, das sich lohnt. Nur so können sie die Nutzer In‑App abholen – ein erheblicher Vorteil, mit Blick auf Konversionsrate und Umsatz.“
Die drei zentralen Ergebnisse der Q2 Global Commerce Review von Criteo:
Weitere Highlights der Q2 Global Commerce Review:
Mobile weiterhin stark.
Werbestrategie bestimmt den Erfolg der Shopping‑App.
Bewerben beide ihre Apps, übertreffen Pure Player weiterhin traditionelle Retailer.
Der Global Commerce Review ist ein Benchmarking-Tool für Marketer, die das Shoppingverhalten über Desktop, Mobile Web und Apps hinweg verstehen wollen. Damit Marketer noch tiefere Einblicke erhalten, führt Criteo das Seasonal Sales Dashboard ein. Es zeigt, wie sich die Sales und Visits im zweiten Quartal 2017 im Vorfeld des Weihnachtsshoppings entwickelten. Mit dem kostenlosen Online-Tool können Händler analysieren, wie sich die Konsumenten während der Festive Season weltweit verhielten. Das interaktive Tool stützt sich auf die Daten aus einer Milliarde Transaktionen von 2.500 Händlern in 16 Ländern. Nutzer können den Datensatz für den Zeitraum vom 1. November bis zum 31. Dezember 2017 aufschlüsseln und nach Ländern, Einzelhandelskategorien sowie Datum sortieren, um Einblicke in die Trends des gesamten Weihnachtsgeschäfts zu gewinnen.
Den vollständigen Global Commerce Review Q2 finden Sie hier:
http://www.criteo.com/de/wp-content/uploads/sites/3/2018/09/18_GCR_Q2_Report_EMEA_DE.pdf
Studienmethodik
Der Global Commerce Review analysierte im zweiten Quartal 2018 individuelle Browsing- und Einkaufsdaten von über 5.000 Händlern in mehr als 80 Ländern.
Methodik Criteo Seasonal Sales Dashboard
Das Dashboard analysiert täglich Traffic- und Verkaufsdaten von mehr als 2.500 Retailern in 16 Ländern und verzeichnete im vierten Quartal 2017 mehr als 1 Milliarde Transaktionen. Die detailliertesten Datenpunkte basieren dabei immer auf verifizierten Daten von mindestens zehn Händlern. Indexierte Traffic- und Verkaufsdaten werden mit dem Durchschnitt des Oktobers 2017 verglichen. Der Anteil des Datenverkehrs und der Umsätze nach Geräten umfasst keine Apps.
Interaktive Globale Karte
Eine interaktive Weltkarte mit einer globalen Momentaufnahme aggregierter regionaler Daten finden Sie hier: https://www.criteo.com/insights/global-commerce-review-map/